 |
Lern-Tipp A |
A wie
Anfangen
Ich fange mit dem Anfangen an. Ich denke optimistisch, bin locker und
entspannt, erinnere mich an bisherige und
an zukünftige Lern-Erfolge,
gestalte meine Arbeitsumgebung lernfreundlich und reduziere die
Störungen. |
 |
Lern-Tipp B |
B
wie Belohnen
Ich vergesse das Feiern nicht, wenn ich positive Ergebnisse erzielt
habe, auch kleine Erfolge zählen. Ich lobe mich selbst,
ich fühle
den Erfolg. Ich bestätige meine Lern-Fortschritte durch das Erfüllen
angemessener Wünsche. |
 |
Lern-Tipp C |
C
wie Charakterstärke
Charakter zeige ich beim Anfangen, vor allem aber beim Durchhalten
(das Lernen in Gang halten). |
 |
 |
Lern-Tipp D |
D
wie Denken
Immer daran denken: «Denkende» Gehirnstrukturen vermehren
sich durch Denken und
die Qualität des Denkens hängt von der
Qualität der Netzstrukturen ab. |
 |
Lern-Tipp E |
E
wie Erfolg
Nur mit Erfolg schaffe ich den Erfolg. Ich halte mir meine Erfolge
vor Augen (Erfolgsliste). Ich aktiviere meine Neugier,
meinen Wissensdrang
und den Wunsch nach Selbstverwirklichung. Ich mache mir die Vorteile
des
Lernens bewusst, bündele
und steuere meine Motive und vergegenwärtige
mir den Erfolg. |
 |
Lern-Tipp F |
F
wie Fehler machen
Fehler machen ist normal, es gehört zum Lernen dazu. Ich
analysiere
gezielt meine Schwächen, meine Fehler und deren Ursachen,
um darauf
aufbauend mein Lernen und Arbeiten zu verbessern. Fehler sind
Optimierungshilfen |
 |
 |
Lern-Tipp G |
G
wie ganzheitlich
Lernen ist ein Vorgang, der mich ganzheitlich fordert und fördert.
Ich setze meinen gesamten «Lern-Apparat» ein:
möglichst
viele Sinnesorgane und Intelligenzformen, beide Gehirnhälften, die
Werkzeuge meines Handelns und immer wieder positive Gefühle.
Ganzheitlich
Lern Fit sein heißt auch körperlich und seelisch fit sein. |
 |
.Lern-Tipp H |
H
wie Handeln
Wer rastet, der rostet.
Lernen heißt Handeln, heißt sich verändern. Ich muss
mich immer wieder aktivieren, muss aktiv bleiben.
Erst durch Anwenden und
Üben habe ich gelernt, erst durch Sichern und Verbessern meiner
Lernleistungen
bin ich zukunftsfähig.
Im Handeln lernen heißt, eine Situation
lernend in Richtung auf eine neue zu verändern |
 |
Lern-Tipp I |
I
wie Ich will
Ich will Lernen. Ich steuere mein Lernen auf ein positiv empfundenes,
ganzheitliches und lebenslanges Lernen.
Mit Hilfe eines Ziel-Katalogs und
geschickter Bewusstseins-Steuerung schaffe ich ausreichend Platz und
Klarheit
in den
konkurrierenden Zielen meiner Lebensführung und Lebensplanung.
«Ich will» ist die Tür zum Erfolg! |
 |
 |
Lern-Tipp J |
J wie
Ja, ich strukturiere
Ich bringe Licht in den Tunnel des Unbekannten. Ich strukturiere
unüber-sichtliche
Aufgaben- und Problemstellungen
durch Aufgliedern und Aufteilen nach logischen
Gesichtspunkten bzw. durch Zusammenfassen von Einzel-Elementen zu
«Blöcken»
(Superzeichen).
Gedankenkarten helfen mir. |
 |
.Lern-Tipp K |
J wie
Kompetenz
(Lern-)kompetent sein heißt, in Lern-Situationen sinngerichtet
und ganzheitlich zu handeln. Meine Kompetenz umfasst
mein gesamtes (Lern-)Handeln:
meine Einstellung und meinen Willen, die Lern-Methoden und Lern-Wege,
mein
partnerschaftliches Verhalten und vieles andere mehr.
Ich gewinne sie, in dem ich mein intellektuelles Vermögen (=
Potenzial)
voll ausschöpfe, es pflege und weiterentwickle. |
 |
 |
Lern-Tipp L |
L wie
lebenslanges Lernen
Die Welt der Zukunft ist eine Welt des Lernens ... ohne Lernen kein
Leben!
Die rasanten Veränderungen im Wissen und im jeweils aktuellen
Lern-Bedarf zwingen mich zu wechseln:
vom «Einmal-Lernen» (auf
Halde lernen) zum «auf-das-Leben-verteilte-Lernen».
Ich verbinde dabei schulisches, arbeitsverbundenes und lebensbezogenes
Lernen. |
 |
 |
Lern-Tipp M |
M wie
Motivation
Alles Lernen muss motiviert sein ? muss sachbezogen motiviert sein.
Die Motivation entscheidet über den Erfolg: «Was ich will,
klappt besser!»
Je stärker meine Lern-Motive sind, je höher ist die
Lern-Leistung.
Je mehr sachbezogene Motive auf das Ziel ausgerichtet sind,
umso weniger
Einfluss haben die Störer.
Stichworte sind: Interesse – Neugier – Vollendungswunsch, Erfolg,
Anerkennung,
Selbstbestätigung |
 |
 |
Lern-Tipp N |
N wie
«Netz-Arbeiter»
Lernen heißt im «Netz arbeiten», das Netz
stärken
und verdichten. Das Neue verbinde ich mit Bekanntem, mit mir, der
Realität
und mit Positivem. Ich freunde mich mit ihm an. Im Netzwerk des Lernens
aktiviere ich mein Vorwissen, integriere das Neue,
stelle immer wieder
Fragen, um Verbindungen zu knüpfen und zu festigen. |
 |
 |
Lern-Tipp O |
O wie
Orientieren, Ziele setzen
Mein erster Schritt gilt dem «Überblick verschaffen»
? die Details kommen später. Orientierung gewinne ich durch
Situations-
und Aufgaben-Analysen der externen Lern-Situation als auch der
Aufgabenstellung.
Definierte Ziele sind dabei Orientierungs-, Führungs- und
Optimierungsgrößen. |
 |
 |
Lern-Tipp P |
P wie
Potenziale nutzen
Mein (Lern-)Potenzial ist die sprudelnde Quelle meines Lebens: mein
Leistungs-Vermögen und Energie-Vorrat.
Ich stärke es durch ständige
Selbst-Reflexion, sachbezogene Motivation, sicheres Handhaben der
Lern-Methoden,
systematisches Vorgehen und insgesamt durch menschengerechtes
ganzheitliches
Lernen |
 |
 |
Lern-Tipp Q |
Q wie
Potenziale nutzen
... durch Reflektieren.
Ich vertiefe mein Wissen über die eigene Person, mein Wollen und
Können. Ich verfolge und reflektiere grundsätzlich mein
Lernen.
Ich verfolge das, was ich gerade gelernt habe und denke darüber
nach, gebe es mit eigenen Worten wieder, übe es ein und wende es
an. |
 |
 |
Lern-Tipp R |
R wie
Richtung weisend
Wer das «Warum» und «Wohin» begreift, schafft
jedes «Wie»!
In dieser Zeit des raschen Wandels und starker äußerer
Einflüsse
will ich mein Leben und Lernen selbst gestalten.
Deshalb lerne ich: selbstbestimmt
und selbstverantwortlich, systematisch und kontinuierlich, einsichtig
und
optimistisch. |
 |
 |
Lern-Tipp S |
S wie
Selbst
Nur ich selbst lerne, kein anderer kann es für mich tun.
Selbsterkenntnis
und Selbsteinschätzung geben mir die Grundlage,
Selbst-Organisation und Selbst-Regulierung bringen mich an das
Ziel.
Ich übernehme auch die Verantwortung für mein Nichts-Tun. |
 |
 |
Lern-Tipp T |
T wie
Lernen braucht Zeit (T)
... das «Neue» muss sich setzen, es muss eingeübt
und angewandt werden.
Ich berücksichtige Lernpausen für das
Nachwirken/
Verankern,
finde meinen Lern-Rhythmus, beachte das Leistungs-Profil meines
Gehirns und bekämpfe Lern-Hemmungen. |
 |
 |
Lern-Tipp U |
U wie
Umfeld
Ich muss meinem Lernen seinen Platz schaffen. Ich ordne Ziele und
Wünsche,
bilde Schwerpunkte und sortiere Aufgaben nach ihrer Wertigkeit.
Ich reflektiere
Konflikt-Situationen, erkenne die Ursachen, entwickle
zweckmäßige
Lösungen und
beteilige betroffene Personen an der Umsetzung. |
 |
 |
Lern-Tipp V |
V wie
Verändern
Wer sich nicht verändert, hat nicht gelernt. Ich weiß, dass
Lernen ein Veränderungsprozess ist, in dem nicht nur geistige
sondern
auch körperliche und physische Vorgänge – untrennbar –
ganzheitlich
miteinander verbunden sind.
Unsere Welt, eine Welt permanenter Veränderungen.
Ich möchte
sie mitgestalten, ich lerne. |
 |
 |
Lern-Tipp W |
W wie
Wir gemeinsam
Ohne Lernpartner geht es nicht, in fröhlichen Lern-Gemeinschaften
lernt es sich leichter. Gemeinsam stützen und stärken wir
unser
«Lernen Wollen», unsere Motivation und Lern-Handlungen. Wir
tauschen unsere Erfahrungen und unser Wissen aus und
lösen
größere
Projekte gemeinsam. |
 |
 |
Lern-Tipp X |
X wie
kein
«X vormachen lassen»
Auswendig-Lernen reicht nicht.
Ich muss das Wesentliche begreifen, Sinn und Bedeutung erkennen. Lernen
heißt aus Unbekanntem Bekanntes machen.
Ich mache die Lern-Gegenstände
bedeutungsvoll, merkwürdig und anschaulich, bilde sachlogische
Brücken
und
belege sie mit positiven Gefühlen. |
 |
 |
Lern-Tipp Y |
Y
wie Yäh ... Bilder machen
«Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte».
Ich bringe meine wesentlichen Gedanken, Problemstellungen und deren
Lösungen zeichnerisch zu Papier?
Ich bilde Modelle.
Ich bereite Informationen optisch auf und erstelle Gedankenkarten. |
 |
 |
Lern-Tipp Z |
Z
wie Zukunft
Ohne Lernen habe ich keine Zukunft. Ich treffe Vorsorge für die
Zukunft mit einem persönlichen Investitionsprogramm: Aus- und
Weiterbildung, Teilnahme am öffentlichen Leben, Verbesserungs- und
Entwicklungs-Programm,
Selbst-Reflexion,
Pflege des intellektuellen Potenzials. |
 |
... nur Lesen - reicht nicht, erst Anwenden bringt den Erfolg. |
 |
|